Sehr geehrte Besucher/innen,
wir begrüßen Sie auf der offiziellen Internetpräsenz der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe.
Unsere Webseite befindet sich derzeit im Generalumbau. In den kommenden Wochen werden sämtliche Informationen aktualisiert und für Sie hier zur Verfügung gestellt.
Informationen für den allgemeinen Besucherverkehr im Rathaus
Ab sofort gelten wieder unsere nachfolgend genannten Öffnungszeiten im Rathaus:
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 12:00 / 14:00 - 15:30 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 / 14:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | geschlossen |
Abseits dieser regulären Öffnungszeiten können nach vorheriger telefonischer Abstimmung Termine vereinbart werden.
Zu beachten: Am Donnerstag, den 06. April 2023 (Gründonnerstag), bleibt das Rathaus nachmittags geschlossen. An diesem Tag findet lediglich eine Öffnungs-/Sprechzeit von 09:00 - 12:00 Uhr statt.
Umgebungslärmkartierung im Freistaat Thüringen
Zur Umsetzung der EU-Umgebungslärm-Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm in Deutschland wurde der bedeutsame Verkehrslärm im Freistaat Thüringen vom Thüringer Landesamt für Umwelt. Bergbau und Naturschutz (TLUBN) ermittelt und kartiert.
Allgemeine Infos zur Lärmkartierung und den rechtlichen Hintergründen finden sich auf der Internetseite des TLUBN.
Die dazugehörige interaktive Lärmkarte für das Gebiet der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe mit sämtlichen erfassten Daten zum Umgebungslärm können Sie unter nachfolgendem Link einsehen:
Lärmkartierung und -statistik für das Gebiet der Mitgliedsgemeinden der VG Fahner Höhe
Tonna, 23.02.2023
gez.
Lucas Gürtler
Gemeinschaftsvorsitzender
Ehrenamtliche Schöffen gesucht!
Die Amtsperiode der Schöffen im Freistaat Thüringen läuft am 31.12.2023 aus.
Schöffen sind ehrenamtliche Richter, die für eine fünfjährige Amtsperiode in der Strafgerichtsbarkeit bei den Amts- und Landgerichten ihres Wohnsitzbereiches in der Hauptverhandlung mitwirken. Sie sollen ihre Lebens- und Berufserfahrung in die Urteilsfindung einbringen.
Eine juristische Ausbildung ist hingegen nicht erforderlich. Notwendig sind allerdings soziale Kompetenz, Einfühlungsvermögen, logisches Denkvermögen und Menschenkenntnis, um das Amt gut ausfüllen zu können. Schöffen stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das Schöffenamt verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Urteilsvermögen, aber auch geistige Beweglichkeit und die notwendige körperliche Eignung für den erforderlichen, teilweise mehrstündigen Sitzungsdienst.
Schöffen sind Teil der Rechtsprechung und erfüllen eine wichtige Aufgabe im Rechtsstaat. Das Schöffenamt bietet eine gute Möglichkeit, sich ehrenamtlich in unser Gemeinwesen einzubringen.
Für die am 01.01.2024 beginnende fünfjährige Amtszeit sind die Wahlen durchzuführen.
Die 5 Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe haben hierzu Vorschlagslisten für die Wahl zum Haupt- oder Ersatzschöffen für das Landgericht Erfurt und das Amtsgericht Gotha aufzustellen.
Grundsätzlich kann jeder Deutsche im Alter zwischen 25 und 70 Jahren Schöffe werden. Eine besondere Qualifikation wird grundsätzlich nicht vorausgesetzt. Vom Amt ausgeschlossen sind Personen, die durch einen Richterspruch die Fähigkeit zur Bekleidung eines öffentlichen Amtes nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind. Ausgeschlossen sind ebenfalls Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann. Nicht zum Schöffen berufen werden sollen Personen, die aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet sind. Weiterhin scheidet ein Schöffenamt für alle Personen aus, die die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen oder in Vermögensverfall geraten sind.
Arbeitnehmer haben gegenüber dem Arbeitgeber ein grundsätzliches Recht auf Freistellung für die Zeit der Wahrnehmung dieses Ehrenamtes. Die Schöffenanzahl wird so bemessen, dass die Schöffen zu nicht mehr als zwölf ordentlichen Sitzungstagen (zzgl. ggf. erforderlicher Fortsetzungstermine) pro Jahr herangezogen.
Schöffen erhalten Kostenersatz und Entschädigungsleistungen nach dem Justizvergütungs- und -Entschädigungsgesetz (JVEG).
Für den Zeitraum ab 1. Januar 2024 werden jetzt Bürgerinnen und Bürger gesucht, die Interesse an diesem verantwortungsvollen Ehrenamt in der Thüringer Justiz haben.
Es können Vorschläge von jedermann und von Vereinigungen jeder Art gemacht werden, z. B.:
- Vorschläge der Fraktionen der Gemeinderäte,
- Vorschläge von Arbeitnehmer und Arbeitgeberverbänden, Organisationen der kirchlichen und sozialen Arbeit, Sportvereinen, Umweltorganisationen und Parteien
- Personen können sich auch selbst vorschlagen.
Die Vorschläge reichen Sie bitte bis zum 28. April 2023 bei der
Verwaltungsgemeinschaft
„Fahner Höhe“
- Hauptverwaltung-
Markt 07
99958 Tonna
schriftlich, per E-Mail oder auch persönlich ein.
Das Bewerbungsformular hierzu finden Sie hier auf der Startseite unter "Aktuelle Downloads".
Für Fragen und Auskünfte in diesem Zusammenhang stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen unserer Hauptverwaltung gern, auch telefonisch unter 036042 757 10, zur Verfügung.
Nähere Informationen zum Schöffenamt erhalten Sie beim Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz unter www.justiz.thueringen.de/themen/ehrenamt/schoeffen oder beim Bundesverband ehrenamtlicher Richter und Richterinnen e.V. unter www.schoeffen.de.
gez.
Lucas Gürtler
-Gemeinschaftsvorsitzender-
Der direkte Weg zur aktuellen Ausgabe des "Fahner Höhe" Kuriers
Das aktuelle Amtsblatt zum Blättern online!
letzte Änderung: 15.03.2023